- Haus
- 20. April 2021
Biokamin - was müssen Sie vor dem Kauf wissen? Beratung.
Der Biokamin (oder ökologischer Kamin) ist eine bequeme Lösung, die in einer wachsenden Anzahl von Häusern und Wohnungen zu finden ist. Wie funktioniert das? Was sind seine größten Vorteile? Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Der Biokamin wird immer beliebter, vor allem in Wohnungen, weil er so einfach zu installieren ist. Lebendiges Feuer, das wir in unsere Häuser einführen, verleiht dem Innenraum eine gemütliche Atmosphäre und ermöglicht es Ihnen, sich perfekt zu entspannen.
Bis vor kurzem konnten sich nur Besitzer von Einfamilienhäusern einen Kamin leisten. Heute müssen die Besitzer eines kleinen Hauses in einem Mehrfamilienhaus jedoch nicht mehr darauf verzichten, denn es ist ein Biokamin entstanden.
Biokamin oder Elektrokamin?
Der Hauptnachteil, der für einen Biokamin spricht, ist, dass Elektrokamine eine schlechte Flammenqualität und einen hohen Energieverbrauch haben. Andererseits ist die Installation fast genauso einfach, da beide Arten von Kaminen keine Abgasrohre oder einen Schornstein benötigen. Allerdings sind Elektrokamine nicht so mobil wie Biokamine. Der Bedarf an einer konstanten Energiequelle erzwingt den Einbau eines Elektrokamineinsatzes in der Nähe eines Kontaktes.
Ein großer Vorteil von Elektrokaminen ist die Verwendung einer Fernbedienung. Dank ihr können wir, ohne vom Stuhl aufzustehen, den Effekt der Flamme, die Helligkeit, die Heizung und andere Optionen je nach Modell einstellen. Wenn wir uns jedoch auf das Klima konzentrieren, sollte ein Biokamin unsere Erwartungen erfüllen.
Ist ein Biokamin eine gute Alternative?
Ein Biokamin ist nichts anderes als eine Feuerstelle mit Brennstoff. Holz oder Briketts, die wir zum Anzünden eines traditionellen Kamins verwenden, wurden durch Biobrennstoff in flüssiger oder Gelform ersetzt. Der Zusatz "Bio" ist nicht nur ein Marketing-Gag, diese Art von Geräten produziert weder Rauch, noch Dämpfe oder Asche. 5 Stunden Verbrennung entspricht der Emission von Kohlendioxid, die von drei Erwachsenen gleichzeitig ausgeatmet wird.
Aufgrund der Einsatz- und Installationsmöglichkeiten unterscheiden wir die folgenden Typen von Biokaminen:
Freistehende Bio-Kaminöfen
Ökologische Feuerstellen mit Vollkamin, stabilem Sockel und hoher Mobilität. Ihr Hauptvorteil ist, dass jeder Zugang zum Feuer hat.
Wandhängende Bio-Feuerstellen
Einfache Installation und Funktionalität. Wie der Name schon sagt, sind diese umweltfreundlichen Feuerstellen dazu gedacht, unsere Zeit angenehmer zu gestalten, indem sie auf einer Veranda oder niedrig über dem Boden hängen.
Eck-Bio-Kamine
In die Wand eingebaut, können Eck-Bio-Kamine von zwei Seiten geöffnet werden. Nützlich für Räume mit unregelmäßigen Wandpositionen.
Bio-Tischkamine
Mobil, klein und toll für Grillabende oder Abende im Garten.
Kamineinsätze
Nur auf eine Feuerstelle reduziert, um den Aufbau eines eigenen Biokamins gestalten zu können.
Dank der verschiedenen Formen, des reichen Designs und der neuesten Technologie können wir aus vielen Vorschlägen für jede Art von Interieur wählen. Das Fehlen von zusätzlichen Installationen und Anschlüssen an Schornsteinkanälen gibt Hausbesitzern viel Spielraum. Biokamine erhöhen die Raumtemperatur um ca. 2 bis 5 Grad, sie können aber nicht als Hauptheizquelle für den Raum verwendet werden.
Eine Neuheit auf dem Markt sind die sogenannten Biokamine der dritten Generation, deren Konstruktion die Eigenschaften eines Konvektionskamins und eines Speicherofens kombiniert. Das bedeutet, dass der Kamin tatsächlich eine hohe Heizleistung hat und die Vision eines brennenden Feuers im Inneren vermittelt. Die Verbrennungsgase werden aus der Feuerstelle des Kamineinsatzes durch keramische Kanäle oder Kappenscheiben abgeleitet und bilden eine Speichermasse, die die Wärme bis zu mehreren Stunden speichert.
Wie funktioniert ein Biokamin?
Der Aufbau eines Biokamins selbst ist nicht kompliziert. Das Gehäuse ist komplett aus rostfreiem Stahl gefertigt und mit hochtemperaturbeständigen Lacken beschichtet. Zusätzlich werden bei der Herstellung von Biokaminen Hartglas, MDF-Platten, Beton und Keramik verwendet.
Biokamine haben einen eingebauten Brenner für Ethanol. Sobald Sie den Tank "aufgetankt" haben, legen Sie einfach das Feuer und Sie sind fertig! Und wenn Sie die Flamme im Biokamin löschen wollen, schneiden Sie einfach die Sauerstoffzufuhr ab. Dazu wird jeder Bausatz mit einem speziellen Griff zum Regulieren und Löschen des Feuers geliefert. Es sieht in jedem Set ein wenig anders aus, hat aber immer die gleiche Funktion. Sie können damit das Feuer "ersticken" oder die in der Feuerstelle eingebaute Abdeckung schließen. Wir empfehlen, den Deckel bis zum nächsten Anzünden des Biokamins geschlossen zu halten.
- Biokamin - Vorteile und Nachteile
- Vorteile eines Biokamins
- Eine große Vielfalt an Modellen, Größen und Formen macht es einfach, einen Biokamin unter praktisch allen Bedingungen aufzustellen.
- Es müssen keine speziellen Lüftungsschächte gebaut werden und Zugluft ermöglicht die freie Bewegung des Geräts.
- Biokamine können im Außenbereich eingesetzt werden.
- Nachteile von Biokaminen
- Relativ hohe Kosten für Biokraftstoff.
- Der Biokamin wird aufgrund seiner geringen Heizleistung nie als eigenständige Heizquelle dienen.
- Der Raum, in dem ein Biokamin aufgestellt wird, sollte regelmäßig gelüftet werden.
Biokamin - was ist zu beachten?
Wenn Sie sich für den Kauf eines Biokamins entscheiden, sollten Sie zunächst auf das Material achten, aus dem er gefertigt ist. Das Material muss feuerbeständig sein. Zu Hause sollte das Gerät entfernt von brennbaren Gegenständen aufgestellt werden. In einem Biokamin brennt ein lebendiges Feuer, daher ist es gut, ihn an einem Ort zu platzieren, an dem Kinder oder Tiere keinen leichten Zugang haben.
Das Anzünden eines Biokamins ist sehr einfach, aber es erfordert Aufmerksamkeit, da verschütteter Biobrennstoff einen Brand verursachen kann. Wenn die Flüssigkeit beim Befüllen des Behälters verschüttet wird, reinigen Sie die Oberfläche vor dem Anzünden gründlich.
Achtung: Schütten Sie unter keinen Umständen Biobrennstoff in eine heiße Feuerstelle! Sollte sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Feuer ausbreiten, löschen Sie es nicht mit Wasser. Wenn Sie keinen Feuerlöscher haben, verwenden Sie eine Decke oder ein anderes dickes Material, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
Biobrennstoff für einen ökologischen Kamin
Ein wichtiger Punkt beim Einsatz eines Biokamins ist die Wahl des richtigen Biobrennstoffs. Zu den beliebtesten auf dem Markt gehören Lux Fire und Top Flame, die einen niedrigeren Preis haben.
Bioethanol, das in einem Biokamin verbrannt wird, gibt es in flüssiger oder in Gelform. Die Gel-Version wird in der Regel in Form von Dosen verkauft, die Sie in das Gerät einsetzen und beleuchten. Die flüssige Version wird in einen speziellen Behälter gegossen und mit einem langen Feuerzeug entzündet.
Es ist auch möglich, ein paar Tropfen ätherische Öle für Aromatherapiezwecke hinzuzufügen. Bei einigen Modellen hat man sich für die Verwendung von speziellen Duftspendern entschieden.
Die Verbrennungszeit hängt von der Art des Brenners und dem Grad der Brennstoffzufuhr zum Ofen ab. Ein Liter Biokraftstoff kostet im Durchschnitt zwischen 10 und 15 PLN und reicht für 3 bis sogar 9 Stunden Brenndauer.
Mehr zum Lesen auf der Website stadtwerklehen.at
Aktuelle Artikel
- Garten
- 11. Januar 2022